Neu-Dabei? Einstieg in die Waldorfpädagogik
Kursangebot für Interessierte, Mitarbeitende, Eltern und Vorstände
In diesem Einführungskurs für Waldorfinteressierte können die Grundlagen und Begrifflichkeiten der Waldorfpädagogik in der frühen Kindheit methodisch vielfältig „beschnuppert“ werden. Wer sich im Nachgang für die Qualifikation zur/ zum Waldorferzieher/in entscheidet, kann sich im Anschluss für den neuen Kurs anmelden.
- Modul: 08. / 09. 09. 23 Anthroposophische Grundlagen
Begrüßung und künstlerischer Einstieg, Darstellung des anthroposophischen Menschenbildes, Verständnis der vier Wesensglieder und der Entwicklung in „Jahrsiebten“. Leben und Werk Rudolf Steiners: Auf Steiners Spuren durch Berlin.
- Modul: 13. / 14. 10. 23 Entwicklung des Kindes, Sinnespflege
Begrüßung und künstlerischer Einstieg, Entwicklung des Kindes im 1. Jahrsiebt, die ersten drei Jahre, Überblick über die 12 Sinne und ihre Pflege, praktische Anregungen für den Alltag im Kindergarten oder Krippe. Das freie Spiel, Kreativität und Fantasie als Schlüsselkompetenzen des 21. Jhds.
- Modul 10. / 11. 11. 23 Rhythmus trägt Leben
Einstieg in die Gesundheitspädagogik, Förderung von Resilienz durch Kohärenz und Selbstfürsorge der Erziehenden. Methodische Aspekte der Waldorfpädagogik der frühen Kindheit, Rhythmus und Wiederholung. Beispiele aus der Festgestaltung.
- Modul 08. / 09. 12. 23 Pädagogische Angebote und Zusammenarbeit
Sinnvolle Tätigkeiten der Erwachsenen während der Freispielzeit. Handwerkliches Tun, warum basteln wir nicht?
Malen und Kinderzeichnungen im Waldorfkindergarten.
Strukturen der Zusammenarbeit: im Team, in der Konferenz, in der Selbstverwaltung, mit den Sorgeberechtigten.
Dieses Angebot bieten wir an vier Terminen freitags abends von 17:30 – 21:00 Uhr und samstags von 9:00 – 14:30 Uhr am Berliner Waldorfkindergartenseminar an.
Die Kosten belaufen sich auf 690,-€ für den Kurs.
Bei mehreren Teilnehmenden aus einer Einrichtung reduziert sich der Betrag um 10%.
Anmeldungen sind per Mail an info@waldorfkindergartenseminar-berlin.de
Bei Fragen sprechen Sie uns einfach an.