1. Seminarjahr:
Epoche 1: Einführung in die Waldorfpädagogik; Grundlagenarbeit
- Grundlagen & Geschichte der Waldorfpädagogik
- Menschenkunde & anthroposophische Entwicklungspsychologie (Textarbeit an versch. Grundlagenwerken)
- Lernen zu lernen (Erwachsenenbildung)
- Kunst: Malen
- Praxis: Handarbeit (Grundlagen)
Zeitraum: Ca. Ende August bis Mitte Oktober, incl. Blockwoche; ca. 35 Doppelstunden
Epoche 2: Rhythmus; Tageslauf & Jahreslauf
- Rhythmus, Wiederholung, Gewohnheiten
- Jahreslauf & Jahresfeste
- Religion & Ethik, Interkulturalität
- Kunst: Musik
- Praxis: Handarbeit (Grundlagen)
Zeitraum: Ca. Mitte Oktober bis Weihnachten; ca. 35 Doppelstunden
Epoche 3: Das Kind von 0 bis 3; Kleinkindpädagogik & -Didaktik I
- Embryologie; Schwangerschaft & Geburt
- Kleinkindpädagogik I
- Kunst: Plastizieren
- Praxis: Handarbeit
Zeitraum: Januar/Februar incl. Blockwoche (Winterferien); ca. 35 Doppelstunden
Epoche 4: Das Kind von 0 - 3; Kleinkindpädagogik II
- Sinneslehre & Sinnesentwicklung
- Kleinkindpädagogik II
- Kunst: Sprache
Zeitraum: Februar bis Ostern; ca. 35 Doppelstunden
Epoche 5: Das Kind von 3 – 7; Kindergartenpädagogik & -Didaktik
- Entwicklung des Kindes von 3 – 7
- Themen aus der Kindergartenpraxis
- Sinnespflege
- Bauernhof-Exkursion
- Kunst: Eurythmie
- Praxis: Handarbeit & Werken (verschiedenes…)
Zeitraum: Ostern bis Ende Juni/Anfang Juli; ca. 35 Doppelstunden
2. Seminarjahr:
Epoche 6: Bewegungsspiel & Tischtheater
- Bewegungsentwicklung
- "Reigen"
- Tischtheater, Schoßspiel & Stehpuppenspiel
- Kunst: Eurythmie
- Praxis: Handarbeit (Herstellen von Stehpuppen und Tieren)
Zeitraum: Ca. Ende August bis Mitte Oktober, incl. Blockwoche; ca. 35 Doppelstunden
Epoche 7: Der waldorfpädagogische Blick auf das Kind & seine Entwicklung
- Kinderbeobachtung & Kinderbesprechung
- Kunst: Sprache
- Praxis: Handarbeit & Werken (Filzen; Bewegliche Bilder aus Holz)
Zeitraum: Ca. Mitte Oktober bis Weihnachten; ca. 35 Doppelstunden
Epoche 8: Sprachpflege & Marionettenspiel
- Marionetten herstellen, Marionettenspiel
- Sprachentwicklung & -förderung: Fingerspiele, Gestenspiele, Kniereiter & Liebkos’chen
- Märchen & Erzählübungen
- Kunst: Musik
Zeitraum: Januar/Februar incl. Blockwoche (Winterferien); ca. 35 Doppelstunden
Epoche 9: Das 2. Jahrsiebt – Schulalter & Hortpädagogik
- Entwicklung des Kindes von 7 – 14; pädagogische Arbeit in Schule & Hort
- Praxis: Werken mit Holz; Färben
Zeitraum: Februar bis Ostern; ca. 35 Doppelstunden
Epoche 10: Kindergartenpädagogik; Ergänzende Felder in Theorie & Praxis
- Naturpädagogik & Erlebnispädagogik
- Zirkuspädagogik
- Elektronische Medien, allgemeine Medien (Bücher…)
- Elementarwesen & Engel
- Gesundheit & Ernährung
- Kunst: Sprache
- Praxis: Arbeitstage Kindergartenpädagogik, Jahrgangsübergreifend in Kleingruppen
Zeitraum: Ostern bis Ende Juni/Anfang Juli; ca. 35 Doppelstunden
Studienbegleitende Eigenarbeiten im 1. & 2. Jahr:
- z.B. freies Portfolio, jahreszeitliche Beobachtungsschilderung, Kinderbeobachtung, Reigen, Wochenplan & Praxistagebuch, Elternabend-Skript…
3. Ausbildungsjahr:
- Elternabende; Zusammenarbeit mit Eltern
- Der Kindergarten als Organisation (Team, Konferenz, Vorstand, Leitung & Delegation, Selbstverwaltung)
- soziale Dreigliederung
- Vertiefung Menschenkunde & Anthroposophie
- Beratung zur beruflichen Praxis: Intervision
- Biographiearbeit, Schulungsweg, Salutogenese
- Praxis: Puppen-nähen; Korbflechten, Kinderharfen-Bau u.a.
- Hospitation in anderer Einrichtung (3 – 5 Tage)
- Exkursionen: Dresden (Sixtina); evtl. Dornach o.a.
- Abschlussarbeit
Zeitraum: August bis Juni/Juli; ca. 3-4 Wochenenden, 2 Blockwochen (Oktober & Februar), Kolloquium-Woche (Mai/Juni); ca. 60 Doppelstunden
Die angegebenen Stundenumfänge zu den Epochen sind ein Durchschnittswert, insgesamt ergeben sich im ersten und zweiten Jahr je ca. 170 Doppelstunden (53 – 55 Unterrichtstage) und im dritten Jahr ca. 60 Doppelstunden (ca. 20 Unterrichtstage), in Summe 400 Doppelstunden bzw. 800 UE.