Grundsätzlich ist die Weiterbildung am Seminar als Gesamtfortbildung mit dem Ziel der Qualifizierung zum/zur Waldorferzieher:in konzipiert und gedacht. Um aber auch Außenstehenden eine Teilnahme am Unterricht zu einzelnen Themenschwerpunkten zu ermöglichen, können die thematisch strukturierten Epochen auch als Einzelfortbildungen besucht werden.
Für die Teilnahme an einzelnen Epochen werden jeweils Teilnahmebescheinigungen ausgestellt.
Besucht ein/e Teilnehmer:in innerhalb von maximal 4 Jahren alle 10 Epochen der beiden Seminarjahre, kann – bei entsprechenden sonstigen Voraussetzungen – das Kolloquiumssemester angeschlossen und die Weiterbildung damit vollendet werden. Näheres regelt die Seminarordnung.
Dauer & Anmeldung der Weiterbildung:
Umfang: 30 – 45 Doppelstunden (Je nach Thema)
Anmeldeschluss: Jeweils 2 Wochen vor Beginn der jeweiligen Epoche
Kosten der Weiterbildung:
Teilnahmebeitrag: zwischen 450 und 675 Euro pro Epoche (d.h. 15€ pro Doppelstunde)
Einmalige Verwaltungsgebühr: 20 Euro
Aktuell angebotene Thematische Epochen:
Thematische Epoche---------
-----
Themen: Pädagogik 2. Jahrsiebt (Schulreife & Schulbeginn; Rubikon & Vorpubertät, Entwicklung 7 – 14), Hortarbeit (Hortgestaltung & päd. Aufgaben im Schulalltag), Kunst (Werken mit Holz).
Zeiten: Die Weiterbildung findet im Rahmen des Waldorferzieher:innen-Seminarkurses statt und umfasst 9 Termine: 5x Mittwochabend + 2x Wochenende Fr./Sa. im Zeitraum November – Dezember 2022; genaue Daten auf Anfrage.
Angesprochen sind Pädagog:innen aus Kindergarten und Hort.
Termine:
Beginn: Infos folgen….
Teilnahmebeitrag: 395 Euro
Anmeldeschluss: demnächst
Kursnummer: E-11-2022