Unser neuer Button Einzelfortbildungen ist endlich ONLINE.
Hier bieten wir in Zukunft kleine Fortbildungskurse an die in der Regel um die 20UE betragen. Auf Wunsch gibt es im Anschluss auch eine Teilnahmebescheinigung.
Diese Kurse sind OFFEN für alle Interessierte!
Wir freuen uns auf DICH! Einfach anmelden und starten. Es heißt doch lebenslanges Lernen.
Aktuell angebotene Einzelfortbildungen:
Neu-Dabei? Einstieg in die WaldorfpädagogikJEWEILS:
Freitag: 17:30-19:00 Uhr, 19:30- 21:00 Uhr
Samstag: 9:00-10:30 Uhr, 11:00-12:30 Uhr, 13:00- 14:30 Uhr
In diesem Einführungskurs für Waldorfinteressierte können die Grundlagen und Begrifflichkeiten der Waldorfpädagogik in der frühen Kindheit methodisch vielfältig „beschnuppert“ werden. Wer sich im Nachgang für die Qualifikation zur/ zum Waldorferzieher/in entscheidet, kann sich im Anschluss für den neuen Kurs anmelden.
Modul: 08. / 09. 09. 23 Anthroposophische Grundlagen Modul: 13. / 14. 10. 23 Entwicklung des Kindes, Sinnespflege Modul 10. / 11. 11. 23 Rhythmus trägt Leben Modul 08. / 09. 12. 23 Pädagogische Angebote und Zusammenarbeit
- MODUL: Begrüßung und künstlerischer Einstieg, Darstellung des anthroposophischen Menschenbildes, Verständnis der vier Wesensglieder und der Entwicklung in „Jahrsiebten“. Leben und Werk Rudolf Steiners: Auf Steiners Spuren durch Berlin.
- MODUL: Begrüßung und künstlerischer Einstieg, Entwicklung des Kindes im 1. Jahrsiebt, die ersten drei Jahre, Überblick über die 12 Sinne und ihre Pflege, praktische Anregungen für den Alltag im Kindergarten oder Krippe. Das freie Spiel, Kreativität und Fantasie als Schlüsselkompetenzen des 21. Jhds.
- MODUL: Einstieg in die Gesundheitspädagogik, Förderung von Resilienz durch Kohärenz und Selbstfürsorge der Erziehenden. Methodische Aspekte der Waldorfpädagogik der frühen Kindheit, Rhythmus und Wiederholung. Beispiele aus der Festgestaltung.
- MODUL: Sinnvolle Tätigkeiten der Erwachsenen während der Freispielzeit. Handwerkliches Tun, warum basteln wir nicht?Malen und Kinderzeichnungen im Waldorfkindergarten.Strukturen der Zusammenarbeit: im Team, in der Konferenz, in der Selbstverwaltung, mit den Sorgeberechtigten.
Kursangebot für ALLE Interessierte, Mitarbeitende, Eltern und Vorstände. Auch als Auffrischungskurs für gestandene ErzieherInnen zu empfehlen. Viele neue Impulse…
Jetzt anmelden:
Teilnahmebeitrag: 690 Euro für alle 4 Module
Einzelpreis pro Modul 180€
10% Rabatt bei mehreren Anmeldungen aus einer Einrichtung.
Anmeldeschluss: offen
Kursnummer: N-D-2023
Selbstfürsorge im Erzieherberuf 8 Termine (im 2-Wochen-Rhythmus)
donnerstags: 18:00- 20:00 Uhr
Start: 09.11.2023, 23.11.2023, 07.12.2023, 21.12.2023 + 4 weitere Termine ab Januar folgen dann.
In diesem Seminar soll es darum gehen, Belastungen im Erzieher*innenberuf zu identifizieren und Möglichkeiten einer gesundheitsförderlichen Bewältigung kennenzulernen und anzuwenden.
Zu den Themen dieses Seminars gehören unter anderem der Umgang mit den eigenen Bedürfnissen, das Erkennen der eigenen Grenzen, Zeitmanagement, Erkennen von Kraftquellen in Natur, Kunst, Bewegung und Nahrung.
Praktische Übungen zur Schulung des bewussten Wahrnehmens, zu Ritualen und Stressbewältigungstechniken sowie zur Bewältigung belastender emotionaler Erlebnisse bereichern die inhaltliche Auseinandersetzung mit der Thematik der Selbstfürsorge.
Kursangebot für ALLE Interessierte, Mitarbeitende, Eltern und Vorstände. Aber besonders geeignet für ErzieherInnen.
Jetzt anmelden:
Teilnahmebeitrag: 120 Euro für alle 8 Termine bzw 15€ pro Einzeltermin
Wir empfehlen aber an allen 8 Terminen teilzunehmen.
Anmeldeschluss: bis Do 26.10. 2023
Wer: mit Sylvia Ramp, Dozentin Freie Fachschule für Sozialpädagogik Berlin .
Ort: Waldorfkindergartenseminar Berlin, Monumentenstr. 13b.
Kursnummer: EF-1-2023
Wochenend-Workshop: Musik verbindet17.11 FREITAG, 17:00-20:30
18.11 SAMSTAG, 09:30-16:00
19.11 SONNTAG, 09:30-16:00
Musik regt die Lebenskräfte an, stärkt die Handlungsfähigkeit, schafft Gemeinschaftsgefühl und Verbundenheit. Wir verbinden Musik und Handwerk, Nachhaltigkeit und Diversität, die wir im eigenen und gemeinsamen Tun erleben und uns daran erfreuen.
Wir werden aus verschiedenen Materialien, die wir gefunden und gesammelt haben in Werkstattatmosphäre verschiedene Instrumente herstellen und gemeinsam spielen. Dabei lassen wir uns auch von Klängen aus Südafrika inspirieren.
Kursangebot für ALLE Interessierte.
Jetzt anmelden:
Teilnahmebeitrag: 240 Euro für alle 3 Termine
Anmeldeschluss: bis Fr 03.11. 2023
Wer: mit Kathrin Pionschek (Künstlerin, Pädagogin,Therapeutin/Berlin) & Joseph Weinberg (Musiker/Pädagoge/Südafrika)
Ort: Waldorfkindergartenseminar Berlin, Monumentenstr. 13b.
Kursnummer: EF-2-2023