Mit der „Kleinen Themenreihe“ möchten wir den Kolleg:innen der Berliner Waldorfkindergärten sowie weiteren Erzieher:innen und Eltern eine bunte Mischung vielerlei Themen anbieten. Dabei geht es nicht nur um fachliche Fortbildung, sondern um Themen, die Freude machen und aus denen sich wieder Kraft für den Alltag schöpfen lässt. Die Veranstaltungen der Themenreihe sind offen für alle interessierten Menschen, auch ohne pädagogische Ausbildungen.
Hinweis an die Einrichtungen der Region: Gerne nehmen wir Ihre Wünsche zu besonderen Themen in diese Veranstaltungsreihe auf. Schreiben Sie uns gerne an.
Unter der Rubrik “Thematische Epochen” finden sie weitere interessante Fortbildungsangebote.
Dauer & Anmeldung der Veranstaltungen:
Dauer: Abende: 2x 90 Min. ; Fachtage 3x 90Min. ; Wochenenden: 5-6x 90 Min.
Anmeldeschluss: Jeweils 1 Wochen vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung
Schulungsort: Vor Ort im Seminar
Teilnehmerzahl: manche Veranstaltung haben Obergrenzen.
Kosten der Veranstaltungen:
Kosten: Variieren je nach Veranstaltung. Eventuell anfallende Materialkosten werden gesondert vom Dozenten berechnet.
Anmeldung: Eine verbindliche Anmeldung kommt erst zustande, wenn der entsprechende Betrag bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn entrichtet wurde.
Stornierung: Eine Stornierung ist bis 1 Woche vor dem angegebenen Veranstaltungstermin möglich; die Teilnahmegebühr wird dann zurückgezahlt. Bei nicht fristgerechter Abmeldung muss die volle Teilnahmegebühr entrichtet werden! (Es sei denn, die Veranstaltung kommt mangels TN nicht zustande)
Fortbildungsangebote "Kleine Themenreihe"
Datum: nächster Termin Sa. 14.06.2025 11:00 – 15:00 (30min Pause)
28.6.2025
Stimmbildung / Gesang
Mit Anna-Christina Gorbatschova, Sängerin und Chorleiterin
In diesem Kurs lernst du die Verbindung mit dem Körper & der eigenen Stimme sowie die Möglichkeiten einer Erweiterung der stimmlichen Möglichkeiten welche durch Stimmbildung zu erreichen sind. Gewinne Sicherheit durchs Tun und trainiere die eigene Stimme. Stärke deine innere Präsenz!
Es wird auch chorisch gearbeitet: Es werden Lieder (Repertoire aus den Waldorfkindergärten) in der Gruppe gesungen.
Wohltuend für das eigene Körpergefühl!
Teilnahmebeitrag: 20€ pro Termin
Anmeldeschluss: mindestens 5 Tage vor Termin
Kursnummer: TR-55-07-09-2024
Datum: Mittwoch, den 05.11.2025 von 09:30-16:30 Uhr in Präsenz Teil II
Gelingende Gesprächsführung Teil II
Mit Edzard F. Keibel, septeam. – Organisationsberatung und Entwicklungsbegleitung
Es ist nicht Voraussetzung an Teil I teilgenommen zu haben!
Man kann nicht nicht kommunizieren! – Paul Anton Watzlawick 1921 – 2007
Nach begeisterten Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer freuen wir uns, im November 2025 einen 2. Teil zu diesem Themengebiet anbieten zu können.
Die Themen richten sich sowohl an die Teilnehmenden, die schon im Februar 2025 dabei waren, als auch an neue TN, die erstmals einsteigen möchten. Kleine Wiederholungen vom 1. Seminartag dienen der Vertiefung und Neues, Ergänzendes der Erweiterung der eigenen Handlungsoptionen.
Immer wieder werden Gespräche und Konferenznachmittage oder -abende als kräftezehrend empfunden und geraten gelegentlich zum Schlagabtausch von unterschiedlichen Meinungen. Manche Gespräche führen zu Missverständnissen, zu unklaren Absprachen und Ergebnissen und enden manchmal sogar in Konflikten.
Was macht „schwierige Gespräche schwierig?
Welche Vorbereitungen, welche Optionen sind bei der Durchführung für den Erfolg eines solchen Gesprächs wichtig?
Wie sind die Rollen der GesprächspartnerInnen verteilt?
Gibt es unausgesprochene Signale der Teilnehmenden, die ich beachten sollte?
Wie gehe ich damit um?…
Bitte bringen Sie eigene ungelöste Fälle aus Ihrem beruflichen Alltag mit, die wir exemplarisch für und mit allen TN bearbeiten wollen!
Vertraulichkeit und Verschwiegenheit gelten für die Arbeit und darüber hinaus als feste Verabredung!
Es werden kleine Inputs zu Themen angeboten wie Die verschiedenen Ebenen in Gesprächen, Lösungsorientierte Gesprächsführung, Entscheidungsfindung, das Transaktionsanalyse-Modell u.a.m. Rollenspiele helfen die Prozesse zu verstehen.
Wir freuen uns auf einen weiteren lebendigen Seminartag mit Edzard F. Keibel von septeam. Organisationsberatung, der über eine 25-jähriger Erfahrung in Kollegien von Waldorfkindergärten, -schulen, horten und anderen Teams verfügt und schon durch eine ganze Reihe von Angeboten in unserem Seminar bekannt ist.
Teilnahmebeitrag: 150€
Anmeldeschluss: zwei Wochen vor Termin
Kursnummer: TR-57-02-11-2024
Datum: donnerstags von 17:30 – 20:00 Uhr in Präsenz an folgenden Terminen: 13.02. + 27.02. + 13.03. + 27.03. + 10.04. + 08.05.2025 (Ersatztermin für 30.01 aufgrund von Krankheit)
Kreative Kompetenzen erweitern
Mit Inge Weiss, Dozentin an der Freien Fachschule für Sozialpädagogik
Donnerstag, den 13.02.2025 von 17:30 – 20:00 Uhr
Sticken im Waldorfkindergarten
Du wirst von unserer Dozentin angeleitet wie du Kindern im Alter zwischen 3-6 Jahren im Kindergarten erstmals mit dem Sticken vertraut machst. Sticken fördert die Feinmotorik, die Konzentration und die Geduld. Außerdem bildet es ästhetische Aspekte, Form und Farbdifferenzierung. Geschicklichkeit, Auge-Hand- Koordination. Selbstausdruck.
Donnerstag, den 27.02.2025 von 17:30 – 20:00 Uhr
Tischtheater im Waldorfkindergarten
Du wirst von unserer Dozentin angeleitet wie du für Kinder im Alter zwischen 3-6 Jahren im Kindergarten erstmals mit dem Tischtheater vertraut machst. Hier lernst du wie man die Märchendarstellung durch lebendiges Gestalten von Inhalten anhand von kleinen Figuren innerhalb einer angemessenen gestalteten Kulisse startest. Das Tischtheater fördert das Dranbleiben und sich einlassen können.
Donnerstag, den 13.03.2025 von 17:30 – 20:00 Uhr
Leichte Filzarbeiten im Waldorfkindergarten
Du wirst von unserer Dozentin angeleitet wie du Kindern im Alter zwischen 3-6 Jahren im Kindergarten erstmals mit dem Filzen vertraut machst. Du lernst das Herstellen von leichten Arbeiten wie Marienkäfer oder Bällen. Durch die Nassfilztechnik lernen die Kinder der Wolle eine Form zu geben. Es schult die Feinmotorik.
Donnerstag, den 27.03.2025 von 17:30 – 20:00 Uhr
Jahreszeitentisch im Waldorfkindergarten
Du wirst von unserer Dozentin angeleitet wie du einen Jahreszeitentisch erstellen kannst. Beim Jahreszeitentisch wird das Verhältnis des Kindes zur Jahreszeit hervorgerufen sowie das Wahrnehmen der Besonderheiten der Jahreszeit. Zusätzlich werden ästhetische Aspekte und Kreativität gefördert.
Donnerstag, den 10.04.2025 von 17:30 – 20:00 Uhr
Schnitzen im Waldorfkindergarten
Erstes Vertraut werden mit der Bearbeitung von Holz durch Schleifen, Raspeln oder einer Oberflächenveränderung durch Schnitzen stehen im Vordergrund. Dabei werden Unterschiedliche Oberflächeneffekte kennengelernt sowie der Umgang mit den unterschiedlichen Materialien und Eigenschaften.
Donnerstag, den 08.05.2025 von 17:30 – 20:00 Uhr (Ersatztermin für 30.01.2025 da Ausfall wegen Krankheit)
Kneten mit Bienenwachs im Waldorfkindergarten
Du wirst von unserer Dozentin angeleitet wie du Kindern im Alter zwischen 3-6 Jahren im Kindergarten erstmals mit dem Material Bienenwachs vertraut machst. Es stärkt die Entfaltung der Formkräfte, außerdem werden die Tast-, Wärme- und Geruchssinne angeregt und gepflegt. Phantasievolles Tun stehen im Vordergrund. Durch die haptische Pflege entsteht viel Gestaltungsspielraum für die Kinder.
Teilnahmebeitrag: 35€ pro Kurs oder Packetpreis für alle Kurse zusammen 150€
Anmeldeschluss: zwei Wochen vor Termin
ANMELDEN UNTER: info@waldorfkindergartenseminar-berlin.de
wenn nicht ein Packetpreis gewünscht ist, sondern nur einzelne Kurse.
OFFEN: für Erzieher:innen, für Interessierte und für ,,werdende Waldorf-Eltern”
Kursnummer: TR-58-30-01-2025
Datum: Freitag, 09.05.2025 von 17:00 – 20:00 Uhr in Präsenz
Die Punkt- und Kreis-Meditation
Mit Reinhard Sprang, Dozent an der Freien Fachschule für Sozialpädagogik und Leiter der Weiterbildung Teilhabe und Inklusion am Waldorfkindergartenseminar Berlin
Die Punkt- und Kreis-Meditation als zentrales Motiv der anthroposophischen Heilpädagogik.
Die Entwicklung eines Menschen ist ein dynamischer Prozess. Die Punkt und Kreis-Meditation ist eine geeignete Übung, um diese Dynamik bei sich und anderen Menschen wahrzunehmen, zu denken und zu fühlen.
Es finden Gespräche und Übungen statt. Impulse werden gegeben.
Dieser Schnupperkurs ist offen für Alle Interessierten. Auszug aus unserem Unterricht der Weiterbildung zur Fachkraft für Teilhabe und Inklusion.
Teilnahmebeitrag: 25€
Anmeldeschluss: zwei Wochen vor Termin
Offen für Alle Interessierten!
Kursnummer: TR-59-09-05-2025