Mit der „Kleinen Themenreihe“ möchten wir den Kolleg:innen der Berliner Waldorfkindergärten sowie weiteren Erzieher:innen und Eltern eine bunte Mischung vielerlei Themen anbieten. Dabei geht es nicht nur um fachliche Fortbildung, sondern um Themen, die Freude machen und aus denen sich wieder Kraft für den Alltag schöpfen lässt. Die Veranstaltungen der Themenreihe sind offen für alle interessierten Menschen, auch ohne pädagogische Ausbildungen.

Hinweis an die Einrichtungen der Region: Gerne nehmen wir Ihre Wünsche zu besonderen Themen in diese Veranstaltungsreihe auf. Schreiben Sie uns gerne an.

Unter der Rubrik “Thematische Epochen” finden sie weitere interessante Fortbildungsangebote.


Dauer & Anmeldung der Veranstaltungen:

Dauer: Abende: 2x 90 Min. ; Fachtage 3x 90Min. ; Wochenenden: 5-6x 90 Min.
Anmeldeschluss: Jeweils 1 Wochen vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung
Schulungsort: Vor Ort im Seminar
Teilnehmerzahl: manche Veranstaltung haben Obergrenzen.

Kosten der Veranstaltungen:

Kosten: Variieren je nach Veranstaltung. Eventuell anfallende Materialkosten werden gesondert vom Dozenten berechnet.
Anmeldung: Eine verbindliche Anmeldung kommt erst zustande, wenn der entsprechende Betrag bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn entrichtet wurde.
Stornierung: Eine Stornierung ist bis 1 Woche vor dem angegebenen Veranstaltungstermin möglich; die Teilnahmegebühr wird dann zurückgezahlt. Bei nicht fristgerechter Abmeldung muss die volle Teilnahmegebühr entrichtet werden! (Es sei denn, die Veranstaltung kommt mangels TN nicht zustande)


Fortbildungsangebote "Kleine Themenreihe"

Datum: Do. 01.06.2023 & Fr. 02.06.2023 jeweils von 16:00 – 20:00 ONLINE – 2 Termine! 

Arbeitszeiten im Waldorfkindergarten (aktuell keine Plätze mehr)

Mit Edzard F. Keibel, Dr. Ulrich Jancke & Dörte Scharf

Dieses Thema sorgt in vielen Kollegien und bei Kindergartenvorständen für Fragen und manchmal auch zu Konflikten. Was ist ,,Arbeitszeit“? Gehört beispielsweise die Vorstandstätigkeit eines/r ErzieherIn oder das Geburtstagsgeschenke-Herstellen dazu? Sind Aufgaben innerhalb der Selbstverwaltung Arbeitszeit oder müssen sie ,,freiwillig“ geleistet werden? Wann und wodurch entstehen Überstunden und wie gehen wir in unserem Kindergarten damit um? Wann müssen Pausen eingerichtet werden und wie dokumentieren wir die geleisteten Arbeitszeiten in unserem Kindergarten? 

Dieser Kurs findet nur ONLINE statt. Pro Person einen Zugang. Bitte Bildschirm anlassen!

Teilnahmebeitrag: 180 Euro; begrenzte Teilnehmerzahl auf 12 Personen
Anmeldeschluss: Do. 25.05.2023


Kursnummer: TR-36-01-06-2023

Jetzt Anmelden

Datum: Di. 05.09.2023 von 17:30 – 21:00 

Einführungskurs Kinderharfe und Kantele

Mit Almut Staude, Waldorfkindergartenseminar

Nach einer kurzen theoretischen Einführung zur Musik im Waldorfkindergartenkontext steht das praktische Erlernen von diesen recht einfachen Instrumenten im Fokus. 

Wir schaffen gemeinsam eine rhythmisch ausgewogene Stimmung an diesem Abend und Sie werden eine exemplarische, für diese Instrumente geeignete Kinderliedersammlung mit nach Hause nehmen, so das Sie in der Lage sind es selbstständig umzusetzen.  Anfänger:innen sind herzlich willkommen und Instrumente sind vorhanden, dürfen jedoch auch gerne mitgebracht werden.  

Teilnahmebeitrag: 40 Euro

Anmeldeschluss: Do. 31.08.2023


Kursnummer: TR-37-05-09-2023

Jetzt Anmelden

Datum: Di. 12.09.2023 von 17:30 – 21:00 

Kleiner Einstieg in die Aquarellmalerei

Mit Eva Meibeck Angelov, Kunsttherapeutin & Kunstpädagogin

Die Aquarellmalerei zeichnet sich durch das besondere Spiel von Farbe und Licht aus.  

Wie keine andere Technik ist sie zart und prachtvoll zugleich, leuchtend und farbstark begegnet sie uns. Gemeinsam wollen wir uns mit der Aquarellmalerei auseinandersetzen, die Technik umfassend kennenlernen. Wir werden mit den Grundfarben arbeiten und lernen, Farben selbst anzumischen und herzustellen und uns schließlich mit kleinen Farbstudien Goethes Farbenlehre nähern.  

Dieser Beitrag zur kleinen Themenreihe soll Farbe in den Alltag bringen und anregen, es einfach mal auszuprobieren. Den Pinsel in die Hand nehmen, malen und erleben. 

Teilnahmebeitrag: 40 Euro

Anmeldeschluss: Di. 05.09.023


Kursnummer: TR-38-12-09-2023

Jetzt Anmelden

Datum: Di. 19.09.2023 von 17:00 – 20:30 ONLINE

Professionell Arbeitszeugnisse schreiben

Mit Lars Ihlenfeld, Dozent & Jurist

Wie schreibt man Arbeitszeugnisse? Sie wollen es ab sofort selber machen und brauchen eine Einführung dazu? Lars Ihlenfeld erklärt leicht verständlich u.a. die juristische Fachsprache für Redewendungen beim Erstellen von Arbeitszeugnissen.  

Was sind die Bestandteile eines perfekten Arbeitszeugnisses? Wie ist der Aufbau?  

Keine Angst mehr vorm Erstellen eines Arbeitszeugnisses. Nach diesem ONLINE Kurs sind Sie in der Lage selber professionell Zeugnisse zu erstellen. 

Online Format, pro Person ein Zugang, bitte Bildschirm nicht ausstellen.

Teilnahmebeitrag: 90 Euro;

begrenzte Teilnehmerzahl

Anmeldeschluss: Di. 12.09.023


Kursnummer: TR-39-19-09-2023

Jetzt Anmelden

Datum: Mo. 25.09.2023 von 17:30 – 21:00

Trockenfilzen von Stehpuppen für das Tischtheater im Waldorfkindergarten

Mit Inge Weiss, Freie Fachschule für Sozialpädagogik

An diesem Abend werden wir kleine Stehpuppen und Tiere für das Tischtheater im Waldorfkindergarten herstellen. Es wird mit Märchenwolle (100% Schafsschurwolle kbT) trocken gefilzt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Filznadeln und Wolle (Materialkosten) werden gestellt.  

Teilnahmebeitrag: 40 Euro + Materialkosten Vorort in bar

Anmeldeschluss: Mo 18.09.023


Kursnummer: TR-40-25-09-2023

Jetzt Anmelden