Mit der „Kleinen Themenreihe“ möchten wir den Kolleg*innen der Berliner Waldorfkindergärten sowie weiteren Erzieher*innen und Eltern eine bunte Mischung vielerlei Themen anbieten. Dabei geht es nicht nur um fachliche Fortbildung, sondern um Themen, die Freude machen und aus denen sich wieder Kraft für den Alltag schöpfen lässt.
Die Veranstaltungen der Themenreihe sind offen für alle interessierten Menschen, auch ohne pädagogische Ausbildungen.
Unter der Rubrik “Thematische Epochen” finden sie weitere spannende Fortbildungsangebote.
Jeder Abendtermin hat 2 Unterrichtseinheiten von je 90 Minuten, die Wochenend-Termine umfassen insgesamt 5 x 90 Minuten. Für die Pausen kann gerne etwas Kulinarisches zum gemeinsamen Essen mitgebracht werden; Getränke werden vom Waldorfkindergartenseminar bereitgestellt.
Hinweis: Aufgrund der aktuellen Corona-Situation können sich Termine kurzfristig verändern. Angemeldete Teilnehmer*innen werden von uns benachrichtigt.
Dauer & Anmeldung der Veranstaltungen:
Dauer: Abende: 2x 90 Min. ; Fachtage 3x 90Min. ; Wochenenden: 5-6x 90 Min.
Anmeldeschluss: Jeweils 1 Wochen vor Beginn der jeweiligen Veranstaltung
Schulungsort: Vor Ort im Seminar
Teilnehmerzahl: mindestens 6 – 8 Teilnehmer*innen; manche Veranstaltung haben Obergrenzen.
Kosten der Veranstaltungen:
Kosten: Variieren je nach Veranstaltung. Eventuell anfallende Materialkosten werden gesondert vom Dozenten berechnet.
Anmeldung: Eine verbindliche Anmeldung kommt erst zustande, wenn der entsprechende Betrag bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn entrichtet wurde.
Stornierung: Eine Stornierung ist bis 1 Woche vor dem angegebenen Veranstaltungstermin möglich; die Teilnahmegebühr wird dann zurückgezahlt. Bei nicht fristgerechter Abmeldung muss die volle Teilnahmegebühr entrichtet werden! (Es sei denn, die Veranstaltung kommt mangels TN nicht zustande)
Fortbildungsangebote "Kleine Themenreihe"
Datum: Di. 02.03.2021, 17:30 – 21:00 Uhr
Geschwisterfolge
mit Richard Steel, Karl-König-Institut, Berlin
Der Kurs basiert auf Karl Königs Studien zur Geschwisterfolge als Schicksalsaufgabe, denn der gesellschaftliche Wandel und der Zerfall von traditionellen Familienstrukturen erfordern von uns noch mehr Aufmerksamkeit und ein tieferes Verständnis dieser Konstellationen.
Dieser Abend findet statt im Rahmen der Integrations-/Inklusions-Weiterbildung des Waldorfkindergartenseminars, kann aber auch frei besucht werden.
Teilnahmebeitrag: 40 Euro, begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldeschluss: 23.02.2021
Kursnummer: TR-02-03-2021
Datum: Fr. 05.03.2021, 17:00 – 20:30 Uhr & Sa. 06.03.2021, 09:00 – 14:30 Uhr
Resilienz - verschoben auf Herbst 2021
mit Regine Bruhn
Unter Resilienz verstehen wir unsere seelische Widerstandskraft. Entscheidend ist es dafür, dass wir unsere persönlichen und sozialen Ressourcen kennen und als Anlass zur Entwicklung nutzen. Dabei spielt die persönliche Überzeugung von Selbstwirksamkeit, auch schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können, eine wichtige Rolle. Wir wollen verschiedene Quellen betrachten, die uns helfen können, diese persönliche Ressource effektiv aufzubauen.
Datum: Di. 09.03.2021, 17:00 – 20:30 Uhr
Herausfordernde Gespräche
mit Holger Van Raemdonck, Berlin
Manchen Gesprächen sehen wir mit Aufregung, Unsicherheit oder sogar Sorge entgegen. An diesem Abend wollen wir herausarbeiten, wie geeignete Techniken und Grundhaltungen auch herausfordernde Gespräche zu Chancen werden lassen. Mitgebrachte Beispiele der Teilnehmer können aufgegriffen werden. Alternativ kann der Workshop am 12./13.03. besucht werden, der das Thema umfänglicher aufgreift und bearbeitet.
Datum: Fr. 12.03.2021, 17:30 – 21:00 Uhr & Sa 13.03.2021, 09:00 – 14:30 Uhr
Herausfordernde Gespräche
mit Holger Van Raemdonck, Berlin
Manchen Gesprächen sehen wir mit Aufregung, Unsicherheit oder sogar Sorge entgegen. In diesem Workshop wird es darum gehen, gemeinsam zu einem neuen Verständnis von Gesprächen zu kommen, die eigene Beteiligung und Rolle sowie geeignete Techniken zu beleuchten, um auch herausfordernde Gespräche zu Chancen werden lassen. Die Herangehensweise kann bei Elterngesprächen ebenso wie bei kollegialen, Konflikt- oder auch anspruchsvolle Entwicklungsgespräche Anwendung finden. Mitgebrachte Beispiele der Teilnehmer können aufgegriffen werden.
Dieser Abend findet statt im Rahmen der Integrations-/Inklusions-Weiterbildung des Waldorfkindergartenseminars, kann aber auch frei besucht werden. Für Interessenten mit weniger Zeit findet dasselbe Thema mit einer etwas anderen Intensität am Dienstag 09.03. statt.
Teilnahmebeitrag: 125 Euro, begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldeschluss: 05.03.2021
Kursnummer: TR-12-13-03-2021
Datum: Fr. 19.03.2021, 18:00 – 21:00 Uhr & Sa. 20.03.2021, 09:00 – 14:30 Uhr
Fachtage Hortpädagogik
mit Holger Van Raemdonck, Berlin
Pädagogik im zweiten Jahrsiebt ist traditionell vorrangig durch die Anforderungen der Schulpädagogik bestimmt. An diesem Wochenende wollen wir gemeinsam nach darüberhinausgehenden Aspekten einer Pädagogik des zweiten Jahrsiebts und ihrer Anwendung im institutionellen Kontext suchen und diese diskutieren.
Dieses Wochenende findet statt im Rahmen der Waldorferzieher*innen-Weiterbildung des Waldorfkindergartenseminars, kann aber auch frei besucht werden.
Teilnahmebeitrag: 125 Euro, begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldeschluss: 12.03.2021
Kursnummer: TR-20-19-03-2021
Datum: Fr. 19.03.2021, 18:00 – 21:00 Uhr & Sa. 20.03.2021, 09:00 – 14:30 Uhr
Fachtage Kleinkindpädagogik – Konflikte unter Kleinkindern
mit Ina v. Mackensen, Berlin
Das Kleinkind ist noch wenig offen für den Willen des Erwachsenen, es ist auch noch kaum sozialfähig und kann sich nur wenig mit Worten und Gesten ausdrücken. Häufig entsteht dabei die Frage: Wie können wir grobe Auseinandersetzungen unter den Kindern in der Kleinkindbetreuung mindern, die einen großen Leidensdruck bei allen Beteiligten auslösen? Den damit verbundenen Fragestellungen soll in diesen Fachtagen ausführlicher nachgegangen werden.
Dieses Wochenende findet statt im Rahmen der Waldorferzieher*innen-Weiterbildung des Waldorfkindergartenseminars, kann aber auch frei besucht werden.
Teilnahmebeitrag: 125 Euro, begrenzte Teilnehmerzahl
Anmeldeschluss: 12.03.2021
Kursnummer: TR-19-20-03-2021
Datum: Di. 23.03.2021, 17:00 – 20:30 Uhr
Ostereier-verzieren in Wachsreserve-Technik
mit Katharina Rothacker, Seminar Berlin
„Ich gebe dir ein Osterei als kleines Angedenken – und wenn du es nicht haben willst, so kannst du es verschenken…“
Mitzubringen: ca. 4-6 ausgeblasene Eier mit gleichmäßiger, unversehrter Schale in braun oder weiß.
Teilnahmebeitrag: 30 Euro, zzgl. Materialkosten (ca. 5 Euro, bar vor Ort)
Anmeldeschluss: 16.03.2021
Kursnummer: TR-23-03-2021
Datum: Fr. 16.04.2021, 16:00 – 21:00 Uhr & Sa. 17.04.2021, 9:00 – 14:30 Uhr
Bewegliche Bilder aus Holz
mit Daniela Sentker, Magdeburg
Eintauchen in bildnerisches Gestalten und Entwerfen einer kleinen Geschichte, die sich als bewegliches Bild darstellen lässt. Material wird bereitgestellt; Materialkosten fallen an.
Dieses Wochenende findet statt im Rahmen der Waldorferzieher*innen-Weiterbildung des Waldorfkindergartenseminars, kann aber auch frei besucht werden.
Teilnahmebeitrag: 150 Euro
Anmeldeschluss: 12.04.2021; begrenzte Teilnehmerzahl
Kursnummer: TR-16-17-04-2021
Datum: Di. 20.04.2021, 17:00 – 20:30 Uhr
Kindertaschen filzen
mit Almut Staude, Seminar Berlin
In Nass-Filz-Technik werden wir an diesem Abend Umhängetaschen für Kinder filzen.
Anfänger sind herzlich willkommen. Bitte ein Tablett als Unterlage mitbringen.
Teilnahmebeitrag: 30 Euro zzgl. Materialkosten (ca. 4 Euro pro Tasche)
Anmeldeschluss: 13.04.2021
Kursnummer: TR-20-04-2021
Datum: Fr. 23.04.2021, 17:00 – 20:30 Uhr & Sa. 24.04.2021, 9:00 – 14:30 Uhr
Dialog üben
mit Berenike Stolzenburg (Erzieherin, Heilpädagogin, Dialogbegleiterin) & Albert Vinzens (Philosoph, Schriftsteller)
Wir befassen uns mit fünf Grundhaltungen des Dialogs. Drei davon, das ‘Zuhören’, ‘Respektieren’ und ‘Artikulieren’, sind bekannt. Zwei weitere stammen aus der Dialogforschung von David Bohm (1917-1992) und lauten ‘Suspendieren’ (beobachten spontaner Reaktionen in der eigenen Seele und ein qualitativer Umgang damit) und ‘Partizipieren’ (am Sinnzusammenhang mit allen Kreaturen der Schöpfung).
Teilnahmebeitrag: 180 Euro / ermäßigt 144 Euro
Anmeldeschluss: 16.04.2021
Kursnummer: TR-23-24-04-2021
Datum: Di. 27.04.2021, 17:30 – 21:00 Uhr
Zirkus für alle
mit Andrea Howind, Berlin
Selber wieder lebendig werden, Bewegungsfreude entdecken, mit einfachsten Mitteln „zirzensische Höchstleistungen“ erreichen und dabei alle Freude-Rekorde brechen! Dieser Abend ist gedacht zum Mitmachen und sich-anregen-lassen, besonders für die Arbeit mit den Vorschul- und Schulanfänger-Kindern, alles gerne auch exklusiv-inklusiv… Mitbringen: bequeme Kleidung und rutschfeste Gymnastikschuhe o.ä.
Teilnahmebeitrag: 40 Euro
Anmeldeschluss: 20.04.2021; begrenzte Teilnehmerzahl
Kursnummer: TR-27-04-2021
Datum: Di. 04.05.2021, 17:00 – 20:30 Uhr
Fingerspiele
mit Katharina Rothacker, Seminar Berlin
An diesem Abend erarbeiten wir kleine Spiele mit Fingern und Händen für den Kindergarten – ein bunter Strauß aus einem großen Repertoire…
Teilnahmebeitrag: 30 Euro
Anmeldeschluss: 27.04.2021; begrenzte Teilnehmerzahl
Kursnummer: TR-04-05-2021
Datum: Fr. 07.05.2021, 17:00 – 21:00 Uhr & Sa 08.05.2021, 09:00 – 15:00 Uhr
„Sprich, dass ich dich höre“
mit Monika Kiel-Hinrichsen (Beratungspraxis & Leitung IPSUM-Institut, Bonn)
Wie kann ich meine Botschaft ausdrücken, damit sie das Kind erreichen kann? Ursachensuche und neue Wege: liegt der Grund vielleicht gar nicht beim Kind? Die Art und Weise, wie wir miteinander sprechen, ist der Kern jeder menschlichen Beziehung. Kinder reagieren oft noch viel sensibler als Erwachsene auf Stimmungen, Unausgesprochenes und die eigene Unentschiedenheit. Wie beeinflussen die Situation, in der sich das Kind befindet, und meine eigene Befindlichkeit die Verständigung?
Teilnahmebeitrag: 180 / 144 Euro
Anmeldeschluss: 30.04.2021
Kursnummer: TR-07-08-05-2021
Datum: Sa. 08.05.2021, 09:00 – 14:30 Uhr
Intensiv-Tag Musik
mit Katharina Rothacker, Seminar Berlin
Wir werden in das Spiel auf der Kinderharfe einführen und kleine Lieder erarbeiten, wie es im Kindergarten für die Begleitung einfacher Geschichten und Puppenspiele sowie z.B. zur Mittagsruhe geeignet ist.
Dieser Tag findet statt im Rahmen der Waldorferzieher*innen-Weiterbildung des Waldorfkindergartenseminars, kann aber auch frei besucht werden.
Datum: Di. 11.05.2021 & Di. 18.05.2021, je 17:00 – 20:30 Uhr
Socken-Steckenpferde
mit Katharina Rothacker, Seminar Berlin
Aus einem rustikalen Wollsocken, Heu, Wolle und einem Stecken aus dem Wald wollen wir charaktervolle Steckenpferde anfertigen, die dann von den Kindern im Kindergarten oder zuhause bei einem Ritt um die Welt gerne benutzt werden können. Bitte beachten: weil dies ein etwas umfangreicheres Unterfangen ist, umfasst der Kurs ZWEI Abende!
Materialliste folgt bei Anmeldung, bzw. es fallen Materialkosten an.
Teilnahmebeitrag: 60 Euro zzgl. Material
Anmeldeschluss: 04.05.2021
Kursnummer: TR-11-18-05-2021
Datum: Di. 01.06.2021, 17:00 – 20:30 Uhr
Sommertänze für Groß und Klein
mit Andrea Howind, Berlin
Feste tanzen, Tänze singen, Rhythmen schwingen… Wie bringe ich Gäste jeden Alters auf Sommerfesten und anderen Feiern spielend leicht und fröhlich miteinander in Schwung? Hier die Einladung zu Mitmachtänzen vielfältigster Art in Kreis und Reihe…
Kinder im Schulanfangsalter (ca. 6-10-jährig) dürfen (kostenfrei) mitgebracht werden.
Teilnahmebeitrag: 40 Euro / ermäßigt 32 Euro
Anmeldeschluss: 25.05.2021; mindestens 10 Teilnehmer:innen
Kursnummer: TR-01-06-2021
Datum: Fr. 04.06.2021 17:00 – 20:30 Uhr & Sa. 05.06.2021, 9:00 – 14:30 Uhr
Vom Vorwurf zum Mitgefühl
mit Annette Willand, Bernard-Lievegoed-Institut Hamburg
Wie kann ich Kinder urteilsfreier wahrnehmen und empathischer mit ihnen sein? Mit Impulsreferaten und Übungen arbeiten wir an unserer inneren Haltung, erarbeiten uns wertfreiere Beobachtung und Beschreibung und verbessern unsere Möglichkeiten zu feinfühliger Interaktion. Dadurch stärken wir das Kind und unsere Beziehung zu ihm, und für uns selbst kann es wieder leichter werden.
Teilnahmebeitrag: 180 Euro / ermäßigt 144 Euro
Anmeldeschluss: 25.05.2021
Kursnummer: TR-04-05-06-2021
Datum: Di., 08.06.2021, 17:00 – 20:30Uhr
Stiftemäppchen filzen
mit Almut Staude, Seminar Berlin
Schon bald werden die neuen Erstklässler*innen mutig die Schulstufen erklimmen – wir wollen ihnen dafür ein selbstgefilztes Stiftemäppchen anfertigen, verbunden mit der Hoffnung auf eine farbenfrohe Schulzeit.
Teilnahmebeitrag: 30 Euro zzgl. Materialkosten (ca. 7 Euro pro Stiftetasche)
Anmeldeschluss: 01.06.2021
Kursnummer: TR-08-06-2021