Unsere Haupt-Fortbildung
Ausbildung zur Waldorferzieherin bzw. zum Waldorferzieher
In der dreijährigen und berufsbegleitend aufgebauten Seminarausbildung können Sie den zertifizierten Abschluss zum/zur Waldorferzieher*in erwerben.
Ausbildungsinhalte
Grundlagen der Waldorfpädagogik, Menschenkunde und Anthroposophie, Methodik-Didaktik, Handarbeit und Handwerk, künstlerische Übungen wie Eurythmie, Malen, Musik, Sprache und weitere, sowie waldorfpädagogische Berufspraxis über mindestens ein Jahr.
Ausbildungsumfang
Drei Jahre berufsbegleitend
(i.d.R. mittwochs 16:00-21:00 Uhr und an 8-10 Wochenenden jährlich freitags und samstags; zuzüglich 2 Blockwochen pro Jahr ganztags im Herbst und Winter in Schulferien-zeiten). Insgesamt 800 UE.
Abschluss
Nach vollständigem Seminarbesuch und Darstellung der Jahresarbeit erhalten Sie ein Zertifikat der Vereinigung der Waldorfkindergärten mit der Bezeichnung „Waldorferzieher*in“. Die Weiterbildung ist nicht staatlich anerkannt.
Näheres regelt die Seminarordnung.
Ausbildungsbeginn
Die Ausbildung beginnt jeweils im August und endet i.d.R. zum 31.07. drei Jahre später. Die genauen Daten erfahren Sie bei den jeweiligen Weiterbildungen.
Weitere Fort- und Weiterbildungsprogramme
Für Mitarbeiter*innen in Waldorfkindergärten und -horten:
Fortbildung Facherzieher*in Integration/Inklusion
Sie umfasst insgesamt 184 Stunden und ist eine durch den Senat von Berlin anerkannte Zusatzqualifikation gemäß des vom Berliner Senat vorgegebenen Rahmenlehrplans. Nach erfolgreicher Absolvierung erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat.
Unser neues Angebot:
Die "kleine Themenreihe" als ergänzendes Angebot
Mit der „Kleinen Themenreihe“ möchten wir den Kolleg*innen der Berliner Waldorfkindergärten sowie weiteren Erzieher*innen und Eltern eine bunte Mischung vielerlei Themen anbieten. Dabei geht es nicht nur um fachliche Fortbildung...