Mit der berufsbegleitenden Weiterbildung zum/zur Waldorferzieher:in richtet sich das Seminar an staatlich anerkannte Erzieher:innen, Sozial-, Heil- und Kindheitspädagog:innen sowie pädagogisch interessierte Menschen, die mit Kindern arbeiten (Tagesmütter/ Tagesväter, Eltern) und sich beruflich neu orientieren wollen.

Die Weiterbildung zur/zum Waldorferzieher:in steht im Zusammenhang mit der Vereinigung der Waldorfkindergärten Deutschland sowie den Waldorfkindergärten der Region Berlin-Brandenburg.

Das Zertifikat zur Anerkennung dieser Weiterbildung ist in allen in der Vereinigung der Waldorfkindergärten eingetragenen Waldorfeinrichtungen weltweit anerkannt. Die Weiterbildung beinhaltet keinen staatlich anerkannten Abschluss.

Inhalte der Waldorferzieher:innen-Weiterbildung

Vorbild und Nachahmung, freies Spiel, Rhythmus und Sinnespflege – das sind die Grundlagen der Waldorfpädagogik für die Erziehung im ersten Jahrsiebt. Sie helfen uns, die uns anvertrauten Kinder verantwortungsvoll zu begleiten.
Dazu gliedert sich die Weiterbildung zum/zur Waldorferzieher:in inhaltlich in vier Bereiche:

Grundlagen der Waldorfpädagogik

Die Arbeit an den Grundlagen der Waldorfpädagogik beinhaltet einzelne Aspekte der Anthroposophie Rudolf Steiners (1861-1925). Hier werden menschenkundliche, philosophische und pädagogische Fragen besprochen. Die Seminarist:innen setzen sich mit dem anthroposophischen Menschen- und Weltbild auseinander und arbeiten sich in die Entwicklungspsychologie der Waldorfpädagogik ein.

Weitere Themenfelder sind die Sinneslehre und Sinnespflege. Kinder- & Kinderkonferenz, Dreigliederung, Entwicklungsfragen & Biografiearbeit und vieles mehr.


Pädagogische Themen

Die Arbeit an pädagogischen Themen bezieht sich auf konkrete Erziehungsfragen und deren Hintergründe. Die Seminarist:innen lernen die Methodik und Didaktik der Waldorfpädagogik kennen und erüben Handwerkszeug für die Praxis, so z.B. Reigen und Fingerspiele, Tischtheater, Schoßspiele, Marionettentheater, aber auch Naturpädagogik, Zikuspädagogik u.a.

Dabei umfasst die Weiterbildung eine breite Themenpalette für die Arbeit mit dem Kind vom Kleinkind- bis zum Schulalter (ca. 0 – 10 Jahre).


Künstlerisch-handwerklicher Unterricht

Im Künstlerisch-handwerklichen Unterricht geht es vor allem darum, neue Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erlernen bzw. vorhandene Fähigkeiten zu vertiefen. Eine intensive Auseinandersetzung mit den Kunstfächern Eurythmie, Malen, Musik, Plastizieren, Sprache sowie Handarbeit (filzen, färben Puppen-nähen…) und Handwerk (schnitzen/Holzwerken, Korb flechten…) bildet hier das Angebot des Seminars.

 

 

Fragen der Selbstreflexion und Zusammenarbeit

Weitere Gesichtspunkte der Weiterbildung sind die Selbstreflexion und die Selbsterziehung; die Seminarist:innen entdecken eigene Fähigkeiten und arbeiten an ihrem persönlichen Entwicklungspotential. Dazu kommen verschiedene Themen aus den Bereichen der kollegialen Zusammenarbeit und der Arbeit mit den Eltern. Die Seminarist:innen tauschen sich mit Dozierenden und Kolleginnen/Kollegen über ihre Erfahrungen aus und machen sich mit der Sozialgestalt des Waldorfkindergartens und Fragen der Selbstverwaltung vertraut.
Begleitet und ergänzt wird die Weiterbildung durch die eigenständige Tätigkeit in der beruflichen Praxis, in der das im Seminar Erarbeitete ausprobiert, überprüft und weiterentwickelt werden kann, sowie der Darstellung einer Abschlussarbeit zu einem waldorfpädagogischen Thema, welches die Seminarzeit abrundet.


Dauer der Weiterbildung:

Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst zwei Jahre Seminarunterricht und ein Kolloquiumssemester (Gesamtumfang: 800 UE), ergänzt durch ein Praxiszeit in einer waldorfpädagogischen Einrichtung.

Kosten der Weiterbildung:

1. & 2. Jahr monatlich: je 200 Euro
Kolloquiumssemester: insgesamt 150 Euro
Näheres regelt die Seminarordnung.


Hinweis: Die zwei Jahre der Waldorferzieher:innen-Weiterbildung sind in 10 thematische Epochen gegliedert, die auch einzeln als Fortbildungen besucht werden können. Näheres dazu unter „Thematische Epochen“.

Weitere Informationen & Anmeldung:

Curriculum zu diesem Seminargleich anmelden