Seminarleitung

Katharina Rothacker
Geboren 1966, ehemalige Waldorfschülerin in Freiburg i. Br.
Ausbildung zur Handweberin in Hamburg, Ausbildung zur staatlich anerkannten Waldorferzieherin am RSI Kassel, langjährige Tätigkeit als Waldorfkindergärtnerin in und um Berlin, außerdem Beratung und Aufbauhilfe in verschiedenen Waldorfeinrichtungen in Russland. 2009 Fortbildung zur Integrationsfachkraft am Seminar Berlin, 2014–2017 Studium der Kindheitspädagogik B.A. an der Alanus-Hochschule Bonn.
Seit Sommer 2018 zusammen mit Almut Staude Leitung des Waldorfkindergartenseminars sowie Dozentin für Kindergartenpädagogik und -didaktik, Musik, Menschenkunde u.a.

Almut-Angelika Staude
Geboren 1973, ehemalige Waldorfschülerin in Berlin.
Ausbildung zur staatlich anerkannten Waldorferzieherin am Rudolf-Steiner-Institut in Kassel, langjährige Berufserfahrung in Waldorfkindergärten und als Tagesmutter in Berlin. Drei eigene Kinder. Fortbildung zur Integrationsfachkraft am Berliner Waldorfkindergartenseminar. Seit 2013 Unterrichtstätigkeit am Seminar im Fach Handarbeit und 2017 in verschiedenen methodisch-didaktischen Fächern.
Seit Sommer 2018 zusammen mit Katharina Rothacker Leitung des Waldorfkindergartenseminars sowie Dozentin für Kindergartenpädagogik und -didaktik, Handarbeit, Puppenspiel u.a.
Verwaltung und Geschäftsführung
Nina Köppert
Werner Landwehr
Zusätzlich kommen für einen praxisorientierten Fachunterricht
verschiedene Gastdozent*innen zum Einsatz:
Name | Fach |
---|---|
Fels-Moser, Beate | Märchen |
Gödecke, Susanne | Religiosität des Kindes |
Henke, Eva-Michaela | Sprachgestaltung, Fingerspiele, Gestenspiele |
v. Raemdonck, Holger | Erwachsenenlernen; Hortpädagogik |
Kunig, Sabine | Malen |
Mackensen von, Ina | Kleinkindpädagogik |
Pratley, Alexa | Biografiearbeit |
Ramp, Sylvia | Zirkuspädagogik |
Rhilam, Somia | Eurythmie |
Schreiber, Daniela | Plastizieren |
Sentker, Daniela | Bewegliche Bilder aus Holz |
Unterborn, Beate | Pädagogik des 2. Jahrsiebt |
Wruck, Cornelius | Kinderharfenbau |
… sowie weitere Gastdozent*innen für Natur- und Erlebnispädagogik, Rhythmische Bewegungsspiele, Sinneslehre, Puppen-Nähen, Embryologie, Hortpraxis und Integration.