– Neuer Kurs geplant für Herbst 2022 –

Diese Weiterbildung wird vom Berliner Waldorfkindergartenseminar und der Freien Fachschule für Sozialpädagogik in Berlin ausgerichtet. Sie wendet sich an pädagogische Fachkräfte in Waldorfeinrichtungen, die neue Mitarbeiter:innen und Auszubildende/ Studierende schrittweise in die praktische Berufswelt einführen, anleiten und reflektierend begleiten wollen. Ebenfalls angesprochen sind auch die Vorstände der Einrichtungen.

Impulsreferate, Kleingruppenarbeit, Gesprächsrunden und praktische Übungen bilden den methodischen Rahmen und werden ergänzt durch künstlerische Einheiten wie Eurythmie und Bothmer-Gymnastik.

Themenschwerpunkte der gesamten Weiterbildung sind:

  • Lebenslanges Lernen, lernende Erwachsene vs. Kinder und biografische Lebensphasen, Gesetzmäßigkeiten und mögliche Ausdrucksformen
  • Die lernende Einrichtung
  • Wege zur Mentorenschaft: Aufgaben und Rolle der kollegialen Begleitung erfassen
  • Junge Erwachsene in die Arbeitswelt einführen
  • Erwartungen – Praxisphasen, Schaffen eines Ausbildungsrahmens
  • Einstiege gemeinsam gut gestalten
  • Rollen reflektieren, Lernprozesse verstehen und strukturieren, Ausbildungsplan erarbeiten
    _______
  • Kommunikationsformen
  • Kennenlernen und Üben in Anlehnung an „gewaltfreie Kommunikation“ zu einem offenen, schöpferischen Miteinander
  • Anleitergesprächsführung
  • Pflege von Frage-Forschungskultur
  • Fallberatung
  • Lösungsorientierung Gesprächsführung, Beratungsgespräche, Streitgespräche,
  • Intervisionsübungen
    _______
  • Arbeitszeugnisse, Praktikumszeugnisse, Beurteilungen…
  • Urteilsbildung, Bewerten, Zeugnisse schreiben
    _______
  • Mentoring, Praxisanleitung, kollegiale Zusammenarbeit im Kontext der eigenen Biografie betrachten:
  • In der Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie eine gute Basis für das Verständnis von Entwicklungs- und Wachstumsprozessen beim Begleiten von Menschen schaffen.
  • Der Bogen der Jahrsiebte, Theorie, Bezug zur eigenen Biografie und Fragen dazu reflektieren, Kleingruppenarbeit, Ausblick auf Zwischenmenschliches in der Praxis
    _______
  • Konflikt als Chance:
    Welche Erfahrungen habe ich gemacht, welche Erlebnisse verbinde ich damit? Die eigene Konfliktfähigkeit erkennen, Konflikte als Chance erleben, Konfliktdiagnose. Was kann ich tun? Handeln im Konflikt, Lösungswege und Werkzeuge, praktisches Üben und Gesprächssituationen.

Aufbau und Termine

Die Weiterbildung umfasst fünf Module mit insgesamt 56 Unterrichtseinheiten:

DAUER. Beginn: 14.10.2022, Abschluss: 18.02.2023

ZEITEN: mittwochs/freitags von 16:30 bis 21:00 & samstags von 09:30 bis 15:30; Wochenende je 11 UE

1. Modul, 14./15.10.2022: Lebenslanges Lernen und Berufsrolle, Bothmer-Gymnastik
2. Modul, 18./19.11.2022: Kommunikation, Eurythmie

3a Modul, 09.11.2022 : Ausbildungsformen & Praxisbegleitung

3b Modul, 16.12.2022 : Zeugnisse schreiben

4. Modul, 13./14.01.2023 : Praxisanleitung im Kontext der eigenen Biografie, Eurythmie
5. Modul, 17./18.02.2023: Konflikte als Chance, Bothmer Gymnastik

Dozierende: F. Ostkämper, H.v. Raemdonck, T. Kupke, M. Sinapius, A. Marinkovic, A. Trierweiler-Direske, K. Rothacker, L. Ihlenfeld
Künste: Ada Bachmann (Eurythmie), Linda KIss (Bothmer-Gymnastik)

 


Umfang der Fortbildung:

Umfang: 56 Unterrichtseinheiten
Dauer:
Oktober 2022 bis Februar 2023
Schulungsort: Waldorfkindergartenseminar Berlin, Monumentenstr. 13b

Kosten der Fortbildung:

Teilnahmebeitrag Gesamt: 800 Euro
Einzelveranstaltung Wochenende: 190 Euro

Einzelveranstaltung Abend: 100 Euro


Anmeldung zur Weiterbildung Praxismentoring:

gleich anmelden